Viele Menschen fragen sich, ab wann man offiziell als Multimillionär gilt. Doch was bedeutet der Begriff genau und wie unterscheidet er sich vom einfachen Millionär? In diesem Artikel erfährst du, wie viel Vermögen man haben muss, um als Multimillionär zu gelten und was die Unterschiede zwischen Millionären, Multimillionären und Milliardären sind.
Ab wann ist man Multimillionär?
Ein Multimillionär ist eine Person, deren Nettovermögen mindestens zwei Millionen Euro oder US-Dollar übersteigt. Das bedeutet, dass nach Abzug aller Schulden mindestens dieser Betrag in Geld, Immobilien, Aktien oder anderen Vermögenswerten vorhanden sein muss.
Was ist ein Multimillionär?
Der Begriff Multimillionär beschreibt eine Person, die mehr als eine Million an Nettovermögen besitzt. In der Regel wird der Begriff ab einem Vermögen von zwei Millionen Euro verwendet, da dies die niedrigste Schwelle für mehrere Millionen ist.
Multimillionär vs. Millionär – Wo liegt der Unterschied?
| Status | Vermögen in Millionen |
|---|---|
| Millionär | 1 – 1,99 Mio. € |
| Multimillionär | Ab 2 Mio. € |
| Milliardär | Ab 1 Mrd. € |
Ab wann ist man ein Millionär?
Als Millionär gilt man, wenn das gesamte Nettovermögen die eine Million überschreitet. Dies umfasst Geldanlagen, Immobilienbesitz, Unternehmensbeteiligungen und weitere Sachwerte.
Ab wann gilt man als Multimillionär?
Laut gängiger Definition zählt eine Person als Multimillionär, sobald sie mindestens zwei Millionen besitzt. Viele Finanzexperten setzen die Grenze jedoch höher und sprechen erst ab fünf Millionen Euro von einem echten Multimillionär.
10 bekannte deutsche und österreichische Millionäre, Multimillionäre und Milliardäre:
Deutschland
Milliardäre:
- Dieter Schwarz – (Schwarz-Gruppe, Lidl & Kaufland)
- Klaus-Michael Kühne – (Logistik, Kühne + Nagel)
- Reinhold Würth – (Würth-Gruppe, Schraubenhandel)
- Susanne Klatten – (BMW, Altana)
- Stefan Quandt – (BMW)
- Theo Albrecht Jr. – (Aldi Nord)
- Beate Heister & Karl Albrecht Jr. – (Aldi Süd)
- Andreas Strüngmann & Thomas Strüngmann – (BioNTech-Investoren)
- Joachim Löw – (Fußball-Trainer, Investments)
- Hasso Plattner – (SAP-Mitbegründer)
Multimillionäre:
- Robert Geiss – (Modeunternehmer, Reality-TV)
- Michael Ballack – (ehemaliger Fußballer, Investor)
- Jürgen Klopp – (Fußball-Trainer)
- Harald Glööckler – (Modedesigner)
- Frank Thelen – (Investor, Ex-„Die Höhle der Löwen“)
- Til Schweiger – (Schauspieler, Produzent)
- Stefan Raab – (TV-Produzent)
- Thomas Gottschalk – (Moderator, Werbefigur)
- Heidi Klum – (Model, Unternehmerin)
- Oliver Kahn – (Ex-Fußballer, Unternehmer)
Millionäre:
- Pietro Lombardi – (Musiker)
- Bastian Schweinsteiger – (Ex-Fußballer)
- Helene Fischer – (Schlagersängerin)
- Lena Meyer-Landrut – (Sängerin)
- Florian Silbereisen – (Moderator, Sänger)
- Shirin David – (Rapperin, Influencerin)
- Fynn Kliemann – (YouTuber, Unternehmer)
- MontanaBlack – (YouTuber, Streamer)
- Julien Bam – (YouTuber, Unternehmer)
- Steffi Graf – (Ex-Tennisspielerin)
Österreich
Milliardäre:
- Dietrich Mateschitz († 2022) – (Red Bull-Gründer)
- Johann Graf – (Novomatic, Glücksspiel)
- Renate & Wolfgang Leitner – (ANDRITZ AG, Maschinenbau)
- Heidi Horten († 2022) – (Erbin, Immobilien, Kunstsammlung)
- Alexander Swarovski & Familie – (Swarovski Kristall)
- Familie Piech – (VW, Porsche)
- Gaston Glock († 2020) – (Glock Pistolen)
- Rene Benko – (Signa Holding, Immobilien)
- Georg Stumpf – (Bau, Technologie)
- Familie Turnauer – (Industrieunternehmen)
Multimillionäre:
- Marcel Hirscher – (ehemaliger Skifahrer, Werbeeinnahmen, Investitionen)
- Dominic Thiem – (Tennisspieler, Sponsoring)
- Felix Baumgartner – (Extremsportler, Red Bull)
- Christoph Waltz – (Oscar-prämierter Schauspieler)
- Armin Assinger – (Moderator, Ex-Skifahrer)
- Wolfgang Ambros – (Musiker)
- Andreas Gabalier – (Volks-Rock-’n’-Roller)
- Hans Krankl – (Ex-Fußballer, TV-Experte)
- Herbert Prohaska – (Ex-Fußballer, Kommentator)
- DJ Ötzi (Gerhard Friedle) – (Sänger)
Millionäre:
- Conchita Wurst (Tom Neuwirth) – (Sänger)
- Andreas Goldberger – (Ex-Skispringer, Werbeeinnahmen)
- Hubert von Goisern – (Musiker)
- Lisa-Marie Schiffner – (Influencerin)
- Christina Stürmer – (Sängerin)
- Nina Proll – (Schauspielerin, Musikerin)
- Mirjam Weichselbraun – (Moderatorin)
- Seiler & Speer – (Musiker-Duo)
- Armin Wolf – (ORF-Journalist)
- David Alaba – (Fußballer, Bayern München)
Ab wie viel Millionen ist man Multimillionär?
Die gängigste Definition besagt, dass jemand ab zwei Millionen als Multimillionär gilt. Einige definieren den Begriff jedoch erst ab einem Vermögen von fünf Millionen Euro.
Wie viel Geld hat ein Multimillionär?
Ein Multimillionär hat in der Regel zwischen zwei und 100 Millionen Euro. Wer darüber hinausgeht, fällt in die Kategorie des Ultra-High-Net-Worth Individuals (UHNWI).
Ab wann ist man Milliardär?
Ein Milliardär ist eine Person, die über mindestens eine Milliarde Euro oder US-Dollar verfügt. Milliardäre gehören zur weltweit exklusivsten Gruppe der Superreichen.
Unterschied zwischen Millionär und Multimillionär
| Kriterium | Millionär | Multimillionär |
| Vermögen | 1 – 1,99 Mio. € | Ab 2 Mio. € |
| Finanzielle Freiheit | Teilweise erreicht | Hohe finanzielle Unabhängigkeit |
| Investitionsmöglichkeiten | Begrenzt | Größere Diversifikation |
Was heißt Multimillionär?
Ein Multimillionär ist eine Person, deren Nettovermögen mehrere Millionen beträgt. Der Begriff wird vor allem im Finanzwesen und bei Reichenlisten verwendet.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist man mit 2 Millionen ein Multimillionär?
Ja, sobald das Nettovermögen zwei Millionen überschreitet, gilt man als Multimillionär.
Ab wann zählt man als superreich?
Als superreich oder Ultra-High-Net-Worth-Individual (UHNWI) gilt man ab einem Vermögen von mindestens 30 Millionen Euro.
Was heißt Selfmade-Millionär?
Ein Selfmade-Millionär ist jemand, der sein Vermögen selbst aufgebaut hat, ohne Erbschaft oder familiäre Unterstützung.
Gibt es verschiedene Stufen von Millionären?
Ja, es gibt:
- Millionär (ab 1 Mio.)
- Multimillionär (ab 2 Mio.)
- Ultra-High-Net-Worth Individual (ab 30 Mio.)
- Milliardär (ab 1 Mrd.)
Welche Unternehmen analysieren Vermögenstrends?
Unternehmen wie Capgemini analysieren jährlich die Entwicklung der Millionäre und Multimillionäre weltweit.








