Mit dem Frühling beginnt in der Gastronomie die Außensaison. Gehören zu einem Restaurant, einer Bar, einem Café oder einer Eisdiele Außenflächen, lassen sich hier zusätzliche Sitzplätze schaffen. Das steigert den Umsatz und macht die Lokalität gerade während der warmen Sommermonate attraktiver für Laufkundschaft und Stammgäste.
Was es beim Einrichten des Außenbereichs zu beachten und zu planen gilt, fasst dieser Artikel zusammen.
Möblierung der Außenfläche
Um die Verweildauer der Gäste im Außenbereich zu erhöhen und dadurch mehr Umsatz zu generieren, sind bequeme Sitzmöglichkeiten für die Freifläche unverzichtbar. Gleichzeitig müssen Gastromöbel sehr robust sein, um trotz hoher Belastung langfristig nutzbar zu sein.
Bei im Außenbereich verwendeten Sitzmöbeln und Tischen kommt hinzu, dass diese nach Feierabend wahlweise weggeräumt oder anderweitig vor Diebstahl geschützt werden müssen. Stapelbare Stühle aus einem leichten Material verursachen beim abendlichen Zusammenräumen deutlich weniger Aufwand.
Aufgrund dieser vielfältigen Anforderungen ist es sinnvoll, spezielle Gastronomie Möbel zu verwenden. Neben Sitzmöglichkeiten in Form von Stühlen oder Bänken werden Gastrotische benötigt. Gibt es im Freien eine Bar, dürfen selbstverständlich Barhocker nicht fehlen.
Lichtkonzept für Außengastronomie
Gerade im Frühling und Herbst wird es am Abend bereits frühzeitig dunkel. Damit der Außenbereich nicht bei Sonnenuntergang geschlossen werden muss, ist ein Lichtkonzept essenziell.
Hierzu gehört eine ausreichend helle Beleuchtung an allen Wegen sowie dem Ein- und Ausgang. Weitere Lichtquellen direkt an den Tischen können etwas dezenter ausfallen. Zusätzlich sorgt Lichtdekoration im Freien für ein einladendes Ambiente. Hiermit sind Lichterketten, Fackeln und andere Lichtquellen mit dezentem Licht gemeint.
Dezente Dekoration für die Außenfläche
Dekoration schafft Gemütlichkeit, sollte jedoch stets dezent ausfallen. Terrassentische Gastronomie lassen sich mit wenig Aufwand dekorieren und dadurch einladender gestalten. Infrage kommen beispielsweise frische Schnittblumen oder Kunstblumen. Bei entsprechend langer Öffnungszeit am Abend sorgen Windlichter für ein stimmungsvolles Licht am Tisch.
Ebenfalls ideal für die Freifläche von Restaurants eignen sich Pflanzkübel, die mit frischen Kräutern bestückt werden. Barbetreiber werten die Freifläche optisch auf, indem sie maritime oder karibische Dekoration verteilen.
Sichtschutz für mehr Privatsphäre der Gäste
Je nach Lage der Lokalität kann es erforderlich sein, die Sitzmöglichkeiten im Außenbereich von der Umgebung abzuschirmen. Das gilt zum Beispiel bei vorbeiführenden Straßen oder Gehwegen. Sichtschutz lässt sich auf unterschiedliche Weise erstellen.
Praktisch sind Pflanzkübel mit hochwachsenden, pflegeleichten Pflanzen wie Schilf oder rankenden Zierpflanzen. Auch Zäune oder temporäre Aufsteller eignen sich als Abgrenzung des Außenbereichs in der Gastronomie. Gleichzeitig Sicht- und Witterungsschutz sind große Gastroschirme und Markisen.
Die Funktion eines Sichtschutzes erfüllen zudem Seitenzugrollos, die schnell montiert sind.