In jeder Wohnung sollte stets eine perfekte Lüftung stattfinden. Der regelmäßige Austausch der Raumluft ist deshalb so wichtig, weil sich sonst sehr viel Feuchtigkeit in der Luft ansammelt. Diese schlägt sich dann an den Wänden sowie an den Einrichtungsgegenständen nieder und führt langfristig zu größeren und vor allem kostspieligen Schäden.
Nicht nur elektronische Geräte leiden unter einer hohen Luftfeuchtigkeit. Auch Möbelstücke sowie die gesamte Bausubstanz können in Mitleidenschaft gezogen werden. An feuchten Wänden siedeln sich zudem oftmals Schimmelpilze an. Diese sehen nicht nur unangenehm aus, sondern sie sind eine Gefahr für die Gesundheit der Bewohner.
Methoden zur Lüftung
In Wohn- und Schlafräumen reicht es zumeist aus, wenn täglich die Fenster für eine halbe Stunde geöffnet werden. Alternativ kann eine Lüftung mit Lüftungsgittern erfolgen. Besonders interessant sind Lüftungsgitter auf lueftungsfabrik.de. Diese stehen in zahlreichen unterschiedlichen Formen zur Wahl. Dabei wird zumeist zwischen Innen- und Außengittern unterschieden. Die Gitter für den Außenbereich bestehen aus einem wetterbeständigen Material.
Daher kann ihnen weder Feuchtigkeit noch eine intensive UV-Strahlung Schäden zufügen. Zu den begehrtesten Materialien der Lüftungsgitter für den Außenbereich gehören Edelstahl und Aluminium. Die Gitter können jedoch auch eine farbliche Pulverbeschichtung aufweisen, damit sie aus optischer Sicht perfekt zur Fassade des Gebäudes passen. Ein weiterer Vorteil dieser Lüftungsgitter besteht darin, dass sie recht einfach anzubringen sind. Die Montage kann auch von einem weniger versierten Heimwerker erfolgen.
Optimale Lüftung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit
In einigen Räumen wie beispielsweise dem Bad oder der Küche herrscht zumeist eine deutlich höhere Luftfeuchtigkeit als in den anderen Wohnräumen. Deshalb ist es wichtig, die feuchte Luft so schnell wie möglich gegen trockene Außenluft auszutauschen. Für derartige Räumlichkeiten eignet sich ein Rohrventilator besonders gut. Solche Ventilatoren stehen in gängigen Größen von etwa 100 bis 150 Millimetern Durchmesser zur Verfügung. Daher lassen sie sich in bereits vorhandenen Lüftungsrohren einbauen, ohne dass aufwendige Umbauarbeiten anfallen.
Die Montage eines Rohrventilators ist ebenfalls schnell erledigt. Allerdings benötigen diese nützlichen Helfer einen elektrischen Anschluss. Wer sich mit Elektroinstallationen nicht so gut auskennt, sollte den Anschluss lieber von einem versierten Fachmann durchführen lassen. Es gibt Ausführungen, die mit einem separaten Schalter ein- und ausgeschaltet werden. Einige Modelle sind mit einer mehrstufigen Leistung ausgestattet. Das ist insofern vorteilhaft, weil sowohl beim Duschen als auch beim Baden eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit entsteht.
In dem Fall ist es hilfreich, wenn der Rohrventilator in der höchsten Leistungsstufe betrieben wird, um für einen schnellen Luftaustausch zu sorgen. Alternativ kann ein Rohrventilator auch zusammen mit der Beleuchtung aktiviert werden. Diese Option kommt zumeist in Gästetoiletten zum Einsatz, da derartige Räume oftmals keine Fenster haben. Da beim Betreten ohnehin die Beleuchtung eingeschaltet wird, ist es zweckdienlich, gleichzeitig den Ventilator zu aktivieren.
Hoher Lüftungskomfort ist wichtig
Für die meisten Immobilienbesitzer spielt aber auch der Komfort eine entscheidende Rolle. Deshalb ist es für viele Interessenten von Bedeutung, dass sich ein Lüftungsgitter oder ein Rohrventilator ohne große Umstände nutzen lässt. Aufgrund der verfügbaren Schaltsysteme lässt sich der Komfort an jeder denkbaren Situation anpassen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Lautstärke. Moderne Rohrventilatoren arbeiten so leise, dass sie während des Betriebs kaum noch hörbar sind. Die Ventilatoren sind speziell geformt, dass sie zwar große Mengen an Raumluft transportieren können, aber die Geschwindigkeit hält sich in Grenzen. Geräusche würden erst dann auftreten, wenn die Luft mit einer hohen Geschwindigkeit nach außen befördert wird.
Lüftungssysteme nachrüsten
Oftmals werden Lüftungsgitter oder Rohrventilatoren gleich bei Neubauten eingebaut. Es ist aber auch kein Problem, solche nützlichen Einrichtungen nachträglich zu montieren. Zumeist muss nur eine größere Wanddurchführung erfolgen. Am einfachsten gelingt diese Arbeit mit einer Kernbohrung. Alternativ kann mit kleineren Steinbohrern sowie mit Hammer und Meißel gearbeitet werden.




