In einigen Unternehmen ist die Personalabteilung für die Einhaltung der Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz zuständig. Andere Unternehmen haben vielleicht keinen Vertreter der Personalabteilung, und in diesem Fall würden die Geschäftsleitung und die Vorgesetzten für die Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen.
In Wirklichkeit ist jedoch jeder dafür verantwortlich, ein sicheres und funktionales Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Tipps zur Sicherheit am Arbeitsplatz, die Sie in Ihre tägliche Routine einbauen sollten.
Sicherheitsmaßnahmen im Arbeitsumfeld – die Eignungsuntersuchung
Die G25 Untersuchung ist eine der häufigsten Eignungsuntersuchungen im arbeitsmedizinischen Bereich zur Eignung für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten.
Sie überprüft die gesundheitliche Eignung von Beschäftigten, um einen sicheren Umgang mit Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen gewährleisten zu können.
Mit ihr wird noch vor Arbeitsbeginn sichergestellt, dass ein Mitarbeiter grundsätzlich für alle Tätigkeiten geeignet ist. Die G25-Untersuchung trägt letztlich zur Sicherheit aller Beschäftigten im Betrieb bei.
Verwendung von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
Die richtige Verwendung von Werkzeugen und Maschinen kann Verletzungen vorbeugen. Maschinen sollten nur von Personal bedient werden, das dafür ausgebildet oder zertifiziert ist.
Es muss dafür gesorgt werden, dass diese regelmäßig gereinigt und gewartet sind.
Maschinen und Geräte dürfen immer nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Geräte wie Schubkarren oder Gabelstapler vermeiden Überanstrengungen und Verletzungen dabei, schwere Gegenstände zu heben und zu bewegen.
Melden aller unsicheren Bedingungen
Unsichere Bedingungen oder Gefahren am Arbeitsplatz sollten sofort gemeldet werden. Wenn die Beseitigung des Risikos zu gefährlich ist, muss man sofort einen Vorgesetzter informieren.
Schutzausrüstung
Die richtige Sicherheitsausrüstung am Arbeitsplatz ist Vorschrift. Diese kann aus reflektierender Kleidung, feuerhemmender Kleidung, industrieller Arbeitskleidung oder einfach nur aus rutschfesten Schuhen bestehen.
Wenn im Arbeitsbereich Schmutz oder Staub vorhanden ist oder wenn man mit giftigen oder gefährlichen Chemikalien oder Dämpfen zu tun hat, sollte immer eine Atemmaske getragen werden.
Bei Gartenarbeiten mit der Kettensäge muss zum Beispiel darauf geachtet werden, eine entsprechende Schutzausrüstung zu tragen.
Den Arbeitsplatz frei von Unordnung halten
Ein sauberer Arbeitsplatz wirkt sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit aus und bewahrt vor Gefahren. Verstreute Gegenstände können Stolperfallen darstellen oder eine andere Gefahr verbergen, die man nicht sehen kann.
Achten Sie auf Ihre Umgebung
Um Verletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden, ist es wichtig, sich seiner Umgebung bewusst zu sein. Hier sind einige Dinge, auf die man in der Umgebung achten sollte.
- Verschüttete Flüssigkeiten oder Gegenstände auf dem Boden, über die man stolpern könnte.
- Die geeignete Sicherheitsausrüstung für jede Aufgabe, die man ausführt.
- Mechanische Hilfsmittel wie Gabelstapler oder Schubkarre, um Gegenstände zu heben, und andere dazu auffordern, dies ebenfalls zu tun.
- Notausgänge frei und übersichtlich halten, damit sie im Notfall zugänglich sind.
- Werkzeuge und Maschinen richtig einsetzen, um Verletzungen zu vermeiden, und andere Mitarbeiter auffordern, dies ebenfalls zu tun.
- Kennzeichnen der gefährlichen Bereiche und Materialien mit entsprechenden Schildern.
- Wissen, wo sich Erste-Hilfe-Kästen befinden und welche Mitarbeiter darin geschult sind, im Falle einer Verletzung Erste Hilfe zu leisten.
- Notfallmaßnahmen im Falle eines Brandes, einer Überschwemmung oder eines Erdbebens kennen.
- Nur sichere, standfeste Leitern nutzen und niemals Kisten oder andere Gegenstände als improvisierte Leitern verwenden.
- Geländer testen, bevor man sie benutzt, um sicherzustellen, dass sie richtig gesichert sind.
Keine Abkürzungen nehmen
Es gibt Verfahren, die die Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleisten. Einen Schritt auszulassen oder keine Schutzkleidung oder -ausrüstung zu tragen, kann zwar Zeit sparen, ist es aber nicht wert, sich deswegen zu verletzen.
Jedes Werkzeug und jede Maschine darf nur gemäß den Anweisungen genutzt werden.
Bleiben Sie hydriert
Ausreichend Wasser sorgt dafür, wach und konzentriert zu bleiben und Dehydrierung zu vermeiden. Auch im Winter ist es wichtig, Wasser und warme Flüssigkeiten zu sich zu nehmen, um Schwindel und Unkonzentriertheit zu vermeiden.
Halten Sie sich über neue Sicherheitsverfahren auf dem Laufenden
Obwohl es Aufgabe des Unternehmens ist, das Personal über neue Sicherheitsverfahren zu informieren, ist es die Aufgabe eines jeden, dafür zu sorgen, dass man die Informationen vollständig versteht.
Wer sich bei einem neuen Verfahren unsicher ist, sollte Fragen stellen und Unsicherheiten dadurch beseitigen.