BusinessNews

Welche Sicherheitslücken Unternehmen selbst schließen können

Unternehmen benötigen heutzutage umfassende Sicherheitskonzepte, die verschiedene Bereiche berücksichtigen und vielseitige Risiken ausschließen können. Gerade in großen Unternehmen gibt es dabei Aspekte, bei denen man auf die Lösungen externer Dienstleister angewiesen ist. Es gibt aber auch potenzielle Sicherheitslücken, die Unternehmen selbst angehen und schließen können. Wenn einige sehr einfach umzusetzende Maßnahmen ergriffen werden, kann die Sicherheit im Handumdrehen erhöht werden.

Passwörter und Authentifizierung

Passwörter und Authentifizierung Sicherheitsluecken

In modernen Unternehmen geht in der Regel nichts mehr ohne verschiedene IT-Systeme für die Verwaltung. Hier muss darauf geachtet werden, dass der Zugang zu den entsprechenden Programmen ausreichend gesichert wird. Dafür braucht es starke Passwörter, die regelmäßig geändert werden sollten. Jedes Passwort sollte nur einmalig genutzt werden und nicht für verschiedene Systeme. Auch, wenn das bequem ist. Gerade bei sensiblen Programmen empfiehlt sich die Implementierung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Veraltete Software

Bei allen IT-Lösungen sollte darauf geachtet werden, dass die Programme immer auf dem neuesten Stand sind und sicherheitsrelevante Updates unverzüglich vorgenommen werden. Veraltete Versionen können es Cyberkriminellen unter Umständen einfach machen, Zugang zu gewinnen und die IT-Infrastruktur lahmzulegen, Passwörter zu kompromittieren oder sensible Daten zu stehlen. Bei der Cybersicherheit sollte man immer auf dem neuesten Stand sein.

In der Regel kann bei nahezu allen Computerprogrammen eingestellt werden, dass Updates automatisch heruntergeladen und installiert werden sollen. Die Verantwortlichen eines Unternehmens sollten darauf achten, dass die Updates so schnell wie möglich vorgenommen werden. Automatische Updates können da sehr hilfreich sein.

Datenschutz

Der Datenschutz ist eines der wichtigsten Themen für alle Unternehmen. Verantwortungsvoll mit erhobenen Daten umzugehen, ist nicht nur ein Service für die Kunden, sondern auch rechtlich gefordert. Hier dürfen sich Unternehmen keine Fehler erlauben. Egal, ob es sich um die aktive Verarbeitung von Daten handelt, oder um die bloße Speicherung. Für Unternehmen kann der Datenschutz ideal über ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) sichergestellt werden. Um sicherzugehen, dass alle wichtigen Anforderungen beachtet und umgesetzt werden, kann eine ISO 27001 Checkliste weiterhelfen. Werden alle Punkte eingehalten, ist das Unternehmen bestens für alle nötigen Zertifizierungen gewappnet.

Prozesse optimieren

Sicherheit hat nicht nur mit moderner Technologie zu tun. Ein IT-System oder ein Gerät ist immer nur so sicher, wie sein Nutzer es zulässt. Entsprechend müssen alle beteiligten Mitarbeiter regelmäßig geschult werden, um den neuesten Stand der Sicherheitsvorkehrungen zu kennen und zu wissen, wie sie sich in Problemfällen zu verhalten haben.

Zu einem optimalen Umgang mit Problemen und Fehlern gehört aber nicht nur die Vermeidung, sondern auch eine transparente Kommunikation, wenn einmal etwas schiefgeht. Die Mitarbeiter müssen daher wissen, an wen sie sich im Zweifel wenden müssen, und müssen Probleme ehrlich schildern, damit möglichst schnell eine passende Lösung gefunden werden kann.

Der Mensch ist und bleibt eine der größten potenziellen Sicherheitslücken. Daher sollten Unternehmen auf gute und regelmäßige Schulungen und eine offene und konstruktive Fehlerkultur setzen. Diese einfache Stellschraube verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern es wird gleichzeitig auch für ein entspannteres und besseres Arbeitsklima gesorgt.

Physische Sicherheit

Physische Sicherheitslücken Unternehmen

Im modernen Arbeits- und Unternehmenskontext wird heutzutage meistens an die IT- und Datensicherheit gedacht. Das sind ja auch sehr vulnerable Stellen eines Unternehmens, die zahlreiche mögliche Schwachstellen aufweisen. Bei aller virtueller Sicherheit darf aber auch die klassische physische Sicherheit nicht vernachlässigt werden. Hierbei ist es wichtig, dass eine gute Balance zwischen Sicherheit und reibungslosen Arbeitsabläufen gewährleistet wird. Zum Beispiel bei der Zugangskontrolle in bestimmte Bereiche oder Räume. Zum einen muss sichergestellt werden, dass Unbefugte keinen Zutritt erhalten, gleichzeitig darf es für Befugte aber auch nicht zu umständlich sein, die Tür zu entriegeln. Hier helfen moderne Lösungen wie Schlüsselkarten oder Türschloss-Systeme, welche auf biometrische Daten wie Fingerabdrücke oder Gesichtserkennung zurückgreifen. Durch die Kombination aus erhöhter Sicherheit und Praktikabilität profitiert das Unternehmen im Alltag.

Zur physischen Sicherheit gehören aber auch gute Rauch- und Feuermelder, die ganz einfach zu installieren sind.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %