Ein Bildungsurlaub ist eine tolle Möglichkeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, neue Fähigkeiten zu erwerben und sich weiterzubilden. Für Unternehmer stellt die Antragstellung und die Auswahl geeigneter Angebote für den Bildungsurlaub jedoch oftmals eine Herausforderung dar. Was Personalabteilungen und Unternehmer dabei beachten müssen und welche Bildungsurlaubsangebote für die Belegschaft interessant sind, erfährst du hier.
Was ist Bildungsurlaub?
Der Bildungsurlaub ist ein in den Bundesländern gesetzlich verankerter Anspruch. Der Bildungsurlaub ermöglicht es den Arbeitnehmern, sich bis zu fünf Tage pro Jahr weiterzubilden, ohne dafür einen ihrer Urlaubstage in Anspruch nehmen zu müssen.
Sofern die Weiterbildung von einer anerkannten Bildungseinrichtung angeboten wird, kann beispielsweise der Bildungsurlaub Hessen genehmigt werden. Das erfordert aufseiten der Unternehmer eine sorgfältige Koordination und Planung, denn sie müssen ihre Mitarbeiter von der täglichen Arbeit freistellen.
Von einem Bildungsurlaub können hingegen beide Seiten profitieren: Die Mitarbeiter können ihre fachlichen Kenntnisse erweitern oder Soft Skills weiterentwickeln; Unternehmen profitieren wiederum von gut ausgebildeten und motivierten Fachkräften.
Leitfaden
Bevor Unternehmer einen Antrag auf Bildungsurlaub bearbeiten bzw. genehmigen, sollten sie sich über die Gesetzesgrundlagen informieren. In den meisten Bundesländern werden die Rahmenbedingungen durch das Bildungsurlaubsgesetz geregelt. Wichtig ist es hierbei zu beachten, dass der Bildungsurlaub ausschließlich für anerkannte Veranstaltungen und entsprechende Bildungsträger in Anspruch genommen werden kann.
Nicht alle Mitarbeiter haben einen automatischen Anspruch auf einen Bildungsurlaub. In der Regel müssen sie für mindestens sechs Monate im Unternehmen beschäftigt sein. Am Beispiel Hessen gilt dies zudem nur, wenn die Arbeitnehmer in Hessen arbeiten bzw. ihren Arbeitsplatz in Hessen haben.
Stellt ein Mitarbeiter den Antrag auf Bildungsurlaub, muss dieser mindestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingereicht werden. Damit der Antrag korrekt bearbeitet wird, muss er schriftlich erfolgen, die relevantesten Informationen enthalten.
Dazu gehören der Name und die Anschrift des Arbeitnehmers, der Titel und der Inhalt der Bildungsmaßnahme, der Zeitraum des Bildungsurlaubes, der Name und die Anschrift des Bildungsträgers.
Nun sollte die Personalabteilung den Antrag auf Bildungsurlaub sorgsam prüfen und innerhalb von vier Wochen eine Entscheidung treffen. Sollte der Bildungsurlaub aus bestimmten Gründen nicht gewährt werden können, muss dies schriftlich begründet werden.
Bildungsurlaub: welche Angebote interessant sind
Fachspezifische Weiterbildungen
Für die meisten Firmen und Unternehmen sind fachliche Weiterbildungen für ihre Mitarbeiter besonders interessant. Denn sie bieten der Belegschaft oder der Einzelperson die Möglichkeit, relevante berufliche Kompetenzen zu erweitern.
Hiervon kann schlussendlich auch das Unternehmen profitieren. Zu möglichen Kursen gehören Weiterbildungen in der IT, im Projektmanagement, aber auch im Marketing oder im Vertrieb. Auch spezielle Workshops sind denkbar, bei denen die Mitarbeiter beispielsweise in bestimmten Verkaufstechniken oder neuen Sicherheitstechniken geschult werden.
Soft-Skill-Training
Neben der fachlichen Weiterbildung gehören die Soft-Skill-Seminare zu den relevantesten Weiterbildungen im Bereich der Bildungsurlaubsangebote. Hier werden u. a. Themen wie Teamarbeit, Konfliktmanagement, Kommunikation und Führungskompetenzen behandelt und vermittelt. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar. Sie helfen dabei, das Arbeitsklima zu verbessern sowie die Zusammenarbeit im Team zu stärken, aber auch die Produktivität und die Unternehmenseffizienz zu steigern.
Sprachkurse
Fremdsprachenkenntnisse sind, insbesondere in der heutigen globalisierten Welt, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Ein Bildungsurlaub kann helfen, die gewünschten Sprachkenntnisse zu erwerben oder auch zu vertiefen. Ganz gleich, um welche Sprache es sich handelt: Sprachkurse fördern die persönliche Entwicklung von Mitarbeitern und können bei internationalen Geschäftstätigkeiten für das Unternehmen vorteilhaft sein.
Gesundheits- und Wellnessangebote
Bildungsurlaub kann auch für Wellness und Gesundheitstrainings genutzt werden. Schließlich sollen die Mitarbeiter möglichst fit und gesund sowie glücklich im Job sein. Um das Wohlbefinden zu fördern und krankheitsbedingte Ausfälle zu reduzieren, kann man Yoga- und Meditationskurse beantragen oder im Rahmen des Bildungsurlaubes auch Angebote zu Stressmanagement und ergonomischem Arbeiten wahrnehmen.