Eine Kündigung in der Probezeit kommt oft überraschend und ist sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber mit Unsicherheiten verbunden. Um diesen Vorgang rechtlich korrekt und möglichst konfliktfrei zu gestalten, sind klare Strukturen und rechtssichere Formulierungen entscheidend. Genau hier kommen passende Kündigung in der Probezeit Vorlagen ins Spiel.
Dieser Artikel zeigt, wie solche Vorlagen aussehen sollten, was beim Kündigungsprozess zu beachten ist und warum dieser Beitrag dir dabei hilft, Fehler zu vermeiden und Zeit zu sparen.
Im Beitrag erfährst du, welche gesetzlichen Grundlagen gelten, wie lange die Kündigungsfrist ist, welche formalen Anforderungen erfüllt werden müssen und was nach der Kündigung auf dich zukommt. Du erhältst außerdem fertige Kündigung in der Probezeit Vorlagen, die du kostenlos an deine Situation anpassen kannst.
Was bedeutet eine Kündigung in der Probezeit rechtlich?
Die Probezeit dient dazu, das Arbeitsverhältnis auf seine Eignung zu prüfen. In dieser Zeit kann eine Kündigung mit verkürzter Kündigungsfrist ausgesprochen werden. Laut § 622 BGB beträgt die Frist während der Probezeit lediglich zwei Wochen. Das gilt sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer.
Ein großer Unterschied zur ordentlichen Kündigung nach der Probezeit ist, dass in der Probezeit keine Angabe eines Kündigungsgrunds erforderlich ist. Auch der allgemeine Kündigungsschutz greift meist noch nicht, außer es bestehen besondere Schutzrechte wie bei Schwangerschaft oder Schwerbehinderung.
Trotz dieser scheinbaren Einfachheit ist es wichtig, bei einer Kündigung in der Probezeit die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Das betrifft vor allem die schriftliche Form, den Zeitpunkt der Zustellung und die genaue Berechnung der Frist.
Wann gilt die gesetzliche Kündigungsfrist in der Probezeit?
Die gesetzliche Kündigungsfrist in der Probezeit beträgt zwei Wochen. Diese Frist beginnt, sobald der Empfänger die Kündigung erhalten hat. Eine einfache Übergabe reicht dabei nicht aus. Sicherer ist eine Zustellung per Einschreiben oder durch persönliche Übergabe mit schriftlicher Empfangsbestätigung.
Wichtig ist auch, den nächstmöglichen Zeitpunkt richtig zu berechnen. Wer zum Beispiel am 3. eines Monats kündigt, kann das Arbeitsverhältnis frühestens am 17. desselben Monats beenden. Die Frist beginnt ab dem Tag der Zustellung und nicht ab dem Datum auf dem Schreiben.
In manchen Fällen ist im Arbeitsvertrag eine längere Kündigungsfrist vereinbart. Eine Verkürzung unter die gesetzliche Mindestfrist ist jedoch nicht zulässig. Wer sicher sein will, prüft den Arbeitsvertrag oder holt sich Rat bei einem Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Welche Anforderungen gelten für Arbeitgeber bei der Kündigung?
Auch Arbeitnehmer können während der Probezeit kündigen. Die Bedingungen sind identisch. Eine Frist von zwei Wochen und die Einhaltung der Schriftform. Das bedeutet, die Kündigung muss ausgedruckt, eigenhändig unterschrieben und dem Arbeitgeber zugehen.
Fehler wie eine mündliche Kündigung oder das Versenden als E-Mail machen die Kündigung unwirksam. Damit wäre das Arbeitsverhältnis weiterhin aktiv, was im Zweifelsfall zu Problemen führen kann.
Nach dem Erhalt der Kündigung sollten sich Arbeitnehmer möglichst schnell arbeitsuchend melden. Wer selbst kündigt, muss eventuell mit einer Sperrfrist beim Arbeitslosengeld rechnen. Wer jedoch gekündigt wird, hat in der Regel Anspruch auf sofortigen Bezug.
Kündigung in der Probezeit Vorlagen zur rechtssicheren Anwendung
Eine passende Kündigung in der Probezeit Vorlage erleichtert den gesamten Prozess. Damit du keine formalen Fehler machst, findest du hier zwei Varianten – eine für Arbeitgeber, eine für Arbeitnehmer. Beide sind rechtssicher, leicht verständlich und anpassbar.
Kündigung durch Arbeitnehmer – Vorlage
Vorname Nachname
Straße Hausnummer
PLZ Ort
Firma
Ansprechpartner
Straße Hausnummer
PLZ Ort
Ort, Datum
Kündigung meines Arbeitsvertrages in der Probezeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich das mit Ihnen bestehende Arbeitsverhältnis, begonnen am [Datum], ordentlich und fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt der Kündigung sowie das Beendigungsdatum schriftlich.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
Kündigung durch Arbeitgeber – Vorlage
Abteilung
Straße Hausnummer
PLZ Ort
Vorname Nachname
Straße Hausnummer
PLZ Ort
Ort, Datum
Kündigung während der Probezeit
Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name],
hiermit kündigen wir das mit Ihnen bestehende Arbeitsverhältnis, begonnen am [Datum], ordentlich und fristgerecht mit Wirkung zum nächstmöglichen Termin.
Wir bitten um Verständnis für diesen Schritt und wünschen Ihnen für Ihren weiteren beruflichen Weg alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift Arbeitgeber]
Wie unterscheidet sich die Kündigung nach der Probezeit?
Nach Ablauf der Probezeit wird eine ordentliche Kündigung komplizierter. Die Kündigungsfristen richten sich dann nach der Dauer des Beschäftigungsverhältnisses, wie in § 622 Abs. 2 BGB festgelegt. Sie beginnen bei einem Monat zum Ende eines Monats und steigen je nach Betriebszugehörigkeit an.
Außerdem braucht der Arbeitgeber nach der Probezeit in vielen Fällen einen Kündigungsgrund. Dabei unterscheidet man zwischen personenbedingten, verhaltensbedingten und betriebsbedingten Kündigungen. In einigen Fällen ist eine vorherige Abmahnung erforderlich.
Auch der Kündigungsschutz greift nach sechs Monaten, sofern der Betrieb mehr als zehn Mitarbeiter hat. Eine einfache Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist dann nicht mehr ohne weiteres möglich.
Was bedeutet eine fristlose Kündigung in der Probezeit?
Auch während der Probezeit kann eine fristlose Kündigung erfolgen, wenn ein schwerwiegender Grund vorliegt. Geregelt ist das in § 626 BGB. Typische Beispiele sind Diebstahl, grobe Beleidigung oder Arbeitsverweigerung.
Die Hürde ist hoch: Es muss ein wichtiger Grund vorliegen, der eine Einhaltung der Kündigungsfrist unzumutbar macht. Außerdem muss die fristlose Kündigung innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntwerden des Vorfalls erfolgen.
Auch hier gilt wieder die Schriftform. Ohne Unterschrift und nachweislichen Zugang ist die Kündigung nicht wirksam. Ein Gespräch allein genügt nicht.
Welche Rolle spielt der Arbeitsvertrag bei der Probezeitkündigung?
Im Arbeitsvertrag kann die Probezeit individuell geregelt werden, meist zwischen einem und sechs Monaten. Auch die Kündigungsfrist kann vertraglich verlängert werden, aber nie unter die gesetzliche Mindestfrist von zwei Wochen.
Wer wissen möchte, welche Fristen gelten, muss daher immer zuerst in den Arbeitsvertrag schauen. Dort steht auch, ob das Arbeitsverhältnis befristet ist, was ebenfalls Auswirkungen auf die Kündigung hat.
Besonders bei befristeten Arbeitsverträgen ist eine Probezeitkündigung oft die einzige Möglichkeit zur vorzeitigen Trennung. Danach ist eine ordentliche Kündigung nur möglich, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde.
Was tun nach der Kündigung in der Probezeit?
Nach einer Kündigung in der Probezeit sollten Betroffene schnell handeln. Dazu gehört die Meldung bei der Agentur für Arbeit, die schriftliche Bestätigung des Erhalts der Kündigung und die Klärung offener Ansprüche wie Resturlaub oder Gehalt.
Wer selbst gekündigt hat, sollte sich über die mögliche Sperrfrist beim Arbeitslosengeld informieren. Hier lohnt sich eine Beratung durch einen Rechtsanwalt oder die Arbeitsagentur.
Auch emotional ist die Kündigung während der Probezeit oft eine Herausforderung. Doch sie kann auch eine Chance auf einen besseren Job sein. Wer die richtigen Schritte geht, vermeidet rechtliche Probleme und startet klar in die nächste Bewerbung.
Fazit: Was bei Kündigung in der Probezeit Vorlagen zu beachten ist
Die Kündigung in der Probezeit ist rechtlich unkomplizierter als nach deren Ablauf, erfordert jedoch dennoch Sorgfalt. Ob du als Arbeitnehmer selbst kündigst oder als Arbeitgeber eine Entscheidung triffst, eine korrekte Formulierung ist Pflicht.
Mit den richtigen Kündigung in der Probezeit Vorlagen gehst du sicher, dass alle Anforderungen eingehalten werden. Achte auf die gesetzliche Kündigungsfrist, die Schriftform, die genaue Zustellung und darauf, dass die Kündigung wirksam ausgesprochen wird.
So lassen sich rechtliche Fallstricke vermeiden, das Arbeitsverhältnis sauber beenden und neue Wege mit klarem Kopf einschlagen. Nutze daher die kostenlose Vorlage und beachte die Hinweise aus diesem Beitrag, für eine faire und rechtssichere Trennung während der Probezeit.
FAQs: Kündigung in der Probezeit Vorlagen – Wir antworten auf Ihre Fragen
1. Wie formuliere ich eine Kündigung während der Probezeit?
Eine Kündigung in der Probezeit sollte folgende Elemente enthalten:
-
Klare Kündigungserklärung („Hiermit kündige ich…“)
-
Angabe des Beendigungszeitpunkts unter Einhaltung der 2-Wochen-Frist
-
Freundliche, aber formale Sprache
-
Datum und Unterschrift
Beispiel:
„Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name],
hiermit kündige ich das Arbeitsverhältnis ordentlich und fristgerecht zum [Datum].
Mit freundlichen Grüßen,
[Unterschrift]“
2. Wie sollte man in der Probezeit kündigen?
-
Schriftlich: Mündliche Kündigungen sind rechtlich nicht sicher.
-
Fristgerecht: Kündigungsfrist von 2 Wochen einhalten.
-
Nachweisbar: Am besten per Einschreiben oder persönliche Übergabe mit Empfangsbestätigung.
-
Ohne Kündigungsgrund: In der Probezeit ist kein Kündigungsgrund nötig.
3. Was bedeutet 2 Wochen Kündigungsfrist in der Probezeit? (Muster)
| Begriff | Erklärung |
|---|---|
| Kündigungsfrist | 2 Wochen ab Zugang der Kündigung |
| Kündigungsfrist in Tagen | 14 Kalendertage |
| Beginn der Frist | Mit Zustellung der schriftlichen Kündigung |
| Beispiel | Kündigung am 01.05., Arbeitsverhältnis endet am 15.05. |
Wichtig: Die Frist muss eingehalten werden, sonst ist die Kündigung unwirksam.
4. Wie schreibe ich eine Kündigung kurz und knapp?
Eine kurze Kündigung enthält:
-
Betreff: „Kündigung des Arbeitsvertrags“
-
Klare Formulierung der Kündigung und des letzten Arbeitstags
-
Höfliche Grußformel
-
Datum und Unterschrift
Kurzbeispiel:
„Betreff: Kündigung meines Arbeitsvertrags
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag fristgerecht zum [Datum].
Mit freundlichen Grüßen,
[Unterschrift]“







