Business

Gastro 4.0: Digitale Helfer in Küche und Service

So wie sich nahezu alle Bereiche des Lebens mit der Digitalisierung verändern, durchläuft auch die Gastronomie einen Wandel. Prozesse müssen so effizient wie möglich gestaltet werden, damit Cafés, Kioske, Restaurants und Bars wettbewerbsfähig bleiben. Die Digitalisierung macht das möglich. Dank ihr sparen Gastronomen mit Zukunftsvision Zeit und Kosten, ohne Qualität einzubüßen – ob es sich dabei um eine renommierte Franchise oder einen legeren Familienbetrieb handelt. 

Automatisierung als Erfolgsfaktor 

Einer der größten Aspekte, der die ursprüngliche Gastronomie von der heutigen trennt, ist die Automatisierung. Wer sie richtig einsetzt, kann mit ihr einiges erreichen und für konstante Qualität, schnellere Abläufe und eine Entlastung des Personals sorgen. Auf diese Art und Weise bleibt mehr Zeit mit dem Gast und die Qualität ist stets auf höchstem Niveau. Serviert man beispielsweise einen Kaffee, kann ein Gastro Kaffeevollautomat dafür sorgen, dass in jeder Tasse die gleiche Menge an Kaffee und Milch serviert wird, und das mit perfektem Milchschaum und in der exakten Temperatur, der der Gast wünscht. Auch digitale Bestellsysteme, die einem die manuelle Arbeit abnehmen und KI-basierte Schichtplanung, bei der man auf einen Blick sieht, welcher Mitarbeiter gerade zur Verfügung steht, können im Betrieb Wunder wirken. Außerdem sparen diese Systeme oft Energie und lassen sich mit Apps oder Cloud-Lösungen verbinden. 

Vernetzte Systeme für Küche und Service 

system für küche

system für küche

Und genau darin liegt ein weiterer Vorteil, denn digitale Geräte sind heute Teil eines integrierten Netzwerks. Ein Kassensystem kann so ganz automatisch den Warenbestand aktualisieren, während eine Bestell-App die Wünsche der Gäste direkt an den Küchenmonitor senden kann. Selbst die Koch- und Spültechnik lässt sich heute verbinden, sodass man mit Ferndiagnose-Funktion genau weiß, was an welcher Station im Betrieb getan wird. Solche Geräte sind Teil der modernen Smart Kitchen und melden ihren Wartungsbedarf, bevor man überhaupt merkt, dass etwas zu tun ist. Und all das hat einen erheblichen wirtschaftlichen Nutzen, denn es führt zu höherer Produktivität und zu geringeren Ausfällen, sodass der alltägliche Betrieb reibungslos abläuft. 

Wie die Technik den Menschen unterstützt 

Natürlich ist bei all dem wichtig, nie die menschliche Note zu verlieren. Die Gäste möchten trotz aller Automatisierung und Digitalisierung noch von einer echten Person willkommen geheißen werden. Sie schätzen es, digital zu reservieren und mobil zu bezahlen, freuen sich dabei aber noch immer über das Lächeln der Servicekraft und darüber, ihre Fragen persönlich beantwortet zu bekommen. Bei einer Weinverkostung trägt beispielsweise die Interaktion und das Gespräch mit dem Sommelier genauso zum Erlebnis bei, wie der edle Tropfen selbst. Das bedeutet nicht, dass es keine Service-Roboter geben darf, die in größeren Betrieben die Speisen bringen oder das Geschirr einsammeln. Stattdessen heißt es, dass die Mitarbeiter dafür Zeit für das echte Kerngeschäft haben, sich also auf das Erlebnis der Gäste und die Qualität des Besuchs fokussieren können. Die Technik ergänzt diesen Bereich also, anstatt den Menschen zu ersetzen. 

Ein Schlüssel zum Erfolg 

Wer seinen Gastronomiebetrieb geschickt digitalisiert, verschafft sich dadurch Effizienz, Qualität und neue Kundenerlebnisse. Wichtig ist, dabei nie den Menschen aus dem Blick zu verlieren und die Technik lediglich als Ergänzung wahrzunehmen. Und dennoch kann es sich wirtschaftlich und qualitativ lohnen, in digitale Geräte zu investieren, denn die Gastronomie der Zukunft ist eben digital. 

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %