Was bedeutet „Energiekosten absetzen“?
Energiekosten absetzen bedeutet, dass du einen Teil deiner Strom-, Heiz- oder anderen Energiekosten in deiner Steuererklärung angeben kannst, um dein zu versteuerndes Einkommen zu mindern. Dies führt zu einer Reduzierung deiner Steuerlast. Besonders wichtig ist dies für Selbstständige oder Arbeitnehmer, die viel im Homeoffice arbeiten.
Beispiel | Kosten |
---|---|
Stromkosten für das Arbeitszimmer | Steuerlich absetzbar |
Heizkosten für das Arbeitszimmer | Steuerlich absetzbar |
Stromkosten für beruflich genutztes E-Auto | Steuerlich absetzbar |
Strom von der Steuer absetzen: Welche Energiekosten können abgesetzt werden?
Es gibt verschiedene Energiekosten, die du steuerlich absetzen kannst. Wichtig ist, dass die Kosten im Zusammenhang mit deiner beruflichen Tätigkeit oder einem beruflich genutzten Raum stehen.
Absetzbare Energiekosten:
-
Stromkosten im Arbeitszimmer
-
Heizkosten für das Arbeitszimmer
-
Stromkosten für ein beruflich genutztes E-Auto
-
Kosten für Homeoffice (teilweise)
-
Energiekosten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung
Wie können Stromkosten im Homeoffice abgesetzt werden?
Wenn du im Homeoffice arbeitest, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen einen Teil deiner Stromkosten steuerlich absetzen. Dazu gehört auch die Möglichkeit, die Homeoffice-Pauschale zu nutzen, die 2024 bis zu 1.260 Euro pro Jahr beträgt.
Stromkosten im Homeoffice absetzen:
-
Berechne den Anteil der Stromkosten, der auf dein Arbeitszimmer entfällt.
-
Nutze die Homeoffice-Pauschale: Diese Pauschale deckt pauschal 6 Euro pro Tag ab, maximal jedoch 1.260 Euro jährlich.
-
Exakte Nachweise: Falls du mehr als die Pauschale absetzen möchtest, musst du den tatsächlichen Verbrauch nachweisen.
Homeoffice-Pauschale 2024 | Betrag |
---|---|
Maximal absetzbar pro Jahr | 1.260 Euro |
Maximal absetzbar pro Tag | 6 Euro |
Energiekosten im Arbeitszimmer absetzen: Was gilt 2024?
Ein Arbeitszimmer, das ausschließlich oder überwiegend beruflich genutzt wird, kann steuerlich abgesetzt werden. Die Energiekosten für das Arbeitszimmer können dann in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Voraussetzungen:
-
Hauptsächlich berufliche Nutzung: Der Raum muss zu mehr als 50 % beruflich genutzt werden.
-
Exakte Berechnung: Du kannst nur den Anteil der Energiekosten absetzen, der auf das Arbeitszimmer entfällt, was in der Regel 210 Tage pro Jahr betrifft.
Beispiel: Bei einer Wohnung von 100 m² und einem Arbeitszimmer von 20 m² kannst du 20 % der gesamten Energiekosten absetzen.
Was ist die Homeoffice-Pauschale und wie kann man sie absetzen?
Die Homeoffice-Pauschale wurde als Vereinfachung für die Steuererklärung eingeführt. Diese Pauschale erlaubt es dir, einen pauschalen Betrag für die Nutzung eines Homeoffice abzusetzen, ohne den tatsächlichen Energieverbrauch nachweisen zu müssen.
Homeoffice-Pauschale:
-
6 Euro pro Tag: Du kannst maximal 1.260 € jährlich absetzen.
-
Keine Nachweise erforderlich: Du musst keinen genauen Stromverbrauch nachweisen.
Hinweis: Wenn du mehr absetzen möchtest, z.B. für den Stromverbrauch, der durch das Homeoffice entsteht, dann musst du den exakten Verbrauch nachweisen.
E-Auto: Kosten steuerlich geltend machen
E-Auto-Besitzer können die Stromkosten, die für das Laden des Fahrzeugs anfallen, steuerlich absetzen. Dies gilt sowohl für Selbstständige als auch für Arbeitnehmer, die das Auto überwiegend für berufliche Zwecke nutzen.
Steuerliche Vorteile für E-Autos:
-
Stromkosten für berufliche Fahrten absetzbar: Die Kosten für das Laden des E-Autos, wenn es beruflich genutzt wird, können als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten geltend gemacht werden.
-
Ladestationen zu Hause: Auch wenn du das E-Auto zu Hause auflädst, kannst du die Stromkosten anteilig absetzen.
Nachweise für absetzbare Energiekosten
Um Energiekosten von der Steuer abzusetzen, musst du entsprechende Nachweise erbringen. Diese können in Form von Rechnungen, Verträgen oder detaillierten Aufstellungen erfolgen.
Welche Nachweise sind notwendig?
-
Stromrechnung: Zeigt den gesamten Verbrauch und ggf. den Anteil der beruflichen Nutzung.
-
Heizkostenabrechnung: Gibt Aufschluss über den Energieverbrauch für Heizkosten.
-
Fahrtenbuch: Für E-Autos, um den beruflichen Anteil der Fahrten nachzuweisen.
Doppelte Haushaltsführung: Energiekosten absetzen
Wenn du aufgrund beruflicher Gründe eine zweite Wohnung führst, kannst du auch die Energiekosten für diese Wohnung absetzen. Dies gilt insbesondere, wenn die Wohnung für berufliche Zwecke genutzt wird, beispielsweise wenn du von zu Hause aus arbeitest.
Absetzbare Kosten:
-
Miete und Nebenkosten: Diese können abgesetzt werden, wenn die Wohnung beruflich genutzt wird, insbesondere bei der Nutzung von Energiekosten von der Steuer.
-
Energiekosten: Strom, Heizung und Wasser, wenn diese für die berufliche Tätigkeit erforderlich sind.
Beispiel: Wenn du aus beruflichen Gründen in einer zweiten Wohnung wohnst und dort ein Arbeitszimmer nutzt, kannst du die Energiekosten dieses Raumes absetzen.
Selbstständige: Energiekosten absetzen
Selbstständige können alle Energiekosten, die für die berufliche Tätigkeit anfallen, vollständig als Betriebsausgaben absetzen. Dies betrifft sowohl Energiekosten für das Büro zu Hause als auch für Fahrten mit dem E-Auto.
Betriebsausgaben für Selbstständige:
-
Stromkosten für das Homeoffice oder Büro: Wenn du dein Büro zu Hause nutzt, kannst du die Energiekosten für dieses Büro absetzen.
-
Kosten für ein E-Auto: Diese können ebenfalls abgesetzt werden, wenn das Auto für geschäftliche Fahrten genutzt wird.
Tipps zum Steuern sparen und Energiekosten senken
Es gibt verschiedene Strategien, um Energiekosten zu senken und gleichzeitig Steuern zu sparen. Einige der wichtigsten Tipps sind:
-
Energieeffiziente Geräte verwenden: Setze auf Geräte, die weniger Strom verbrauchen.
-
Solarenergie nutzen: Solarzellen können helfen, die Stromkosten zu senken und die Steuerlast zu mindern.
-
Fahrtenbuch führen: Wenn du ein E-Auto nutzt, führe ein Fahrtenbuch, um die berufliche Nutzung nachzuweisen.
Weitere Tipps:
-
Steuerberatung in Anspruch nehmen: Eine professionelle Steuerberatung kann dir helfen, alle absetzbaren Kosten korrekt anzugeben.
-
Energieverbrauch überwachen: Installiere Geräte, die dir helfen, den Stromverbrauch im Homeoffice zu überwachen und zu optimieren.
Fazit: Strom von der Steuer absetzen – So nutzt du steuerliche Vorteile
Strom von der Steuer absetzen im Rahmen deiner Steuererklärung bietet viele Möglichkeiten, besonders für Selbstständige und Homeoffice-Arbeiter. Durch die korrekte Angabe von Energiekosten, wie Strom, Gas und Wasser, kannst du deine Steuerlast senken und bis zu 1.260 € pro Jahr absetzen. Achte darauf, den beruflichen Anteil genau nachzuweisen, um von diesen steuerlichen Vorteilen zu profitieren.
FAQ: Häufige Fragen zum Thema „Strom von der Steuer absetzen“
Kann ich die GEZ von der Steuer absetzen?
Leider kannst du die GEZ-Gebühren (Rundfunkbeitrag) nicht von der Steuer absetzen, es sei denn, du bist Selbstständiger und nutzt den Rundfunkbeitrag ausschließlich beruflich. In diesem Fall können die Kosten als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.
Kann ich Strom, Gas und Wasser von der Steuer absetzen?
Ja, du kannst Strom-, Gas- und Wasserverbrauch steuerlich absetzen, wenn diese für berufliche Zwecke verwendet werden. Besonders relevant ist dies für:
-
Arbeitszimmer zu Hause: Ein Anteil der Energiekosten kann abgesetzt werden, wenn der Raum überwiegend beruflich genutzt wird.
-
Homeoffice-Pauschale: Hier kannst du pauschal 6 Euro pro Tag absetzen, maximal 1.260 Euro pro Jahr.
-
Energieverbrauch für E-Autos: Auch Stromkosten für beruflich genutzte E-Autos können abgesetzt werden.
Was kann ich als Privatperson von der Steuer absetzen?
Als Privatperson kannst du verschiedene Ausgaben von der Steuer absetzen, insbesondere:
-
Werbungskosten: z.B. Fahrtkosten zur Arbeit oder beruflich bedingte Weiterbildungskosten.
-
Außergewöhnliche Belastungen: z.B. Krankheitskosten oder Pflegeaufwendungen.
-
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Reinigung, Gartenarbeit oder Handwerkerleistungen.
Absetzbare Posten für Privatpersonen | Beispiel |
---|---|
Werbungskosten | Fahrtkosten, Arbeitsmittel |
Außergewöhnliche Belastungen | Krankheitskosten, Pflegeaufwand |
Haushaltsnahe Dienstleistungen | Handwerker, Reinigung |
Was kann man von der Steuer absetzen privat?
Auch privat gibt es viele Kosten, die du von der Steuer absetzen kannst, darunter:
-
Kosten für das Arbeitszimmer: Wenn du einen Raum zu Hause beruflich nutzt.
-
Kosten für das E-Auto: Beruflich genutzte E-Autos können steuerlich abgesetzt werden.
-
Spenden: Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen sind steuerlich absetzbar.
Absetzbare Kosten privat | Beispiel |
---|---|
Arbeitszimmer | Anteil der Miete und Nebenkosten |
Beruflich genutztes E-Auto | Stromkosten, Ladeaufwendungen |
Spenden | Geldspenden an gemeinnützige Organisationen |