Das Internet ist eine hervorragende Plattform für den Verkauf von Waren verschiedener Art und bietet ideenreichen Gründern die Möglichkeit, viele Kunden zu erreichen. Dank leicht verständlicher Systeme ist der eigene Onlineshop schnell eröffnet.
Neben der technischen Seite sollten sich angehende Onlinehändler aber auch mit der Besorgung von Versandverpackungen beschäftigen, denn irgendwie müssen die Waren schließlich zum Kunden gelangen.
Stabilität und Funktionalität sind vorrangig
Damit die Pakete unversehrt beim Kunden ankommen und der Inhalt keine Beschädigungen aufweist, sollten Händler vor allem Wert auf die Qualität der Verpackungen legen.
Je nachdem, wie hoch die Belastung durch die enthaltenen Waren ist, kann auf verschiedene Kartonstärken zurückgegriffen werden. Einwellige Verpackungen sind ausschließlich für sehr leichte Produkte geeignet, während alles andere mindestens in einem Karton aus zweiwelliger Pappe verschickt werden sollte.
Für richtig schwere Waren gibt es auch dreiwellige Modelle. Gleichzeitig sollten die Kartons möglichst funktional sein, sodass sich die Waren leicht verpacken lassen.
Kartoneinlagen und Füllmaterial erhöhen die Sicherheit
Optimalerweise sind die Verpackungen nur unwesentlich größer als die darin versendeten Waren, sodass nichts umherrutschen kann. Natürlich ist das aber nicht immer möglich.
Für diesen Fall sollte unbedingt Füllmaterial besorgt werden, sodass die Produkte gut gesichert versendet werden können. Für höherpreisige Waren empfehlen sich sogenannte Kartoneinlagen, denn sie besitzen einen perfekten Ausschnitt, in den das jeweilige Produkt eingebettet werden kann.
Solche Verpackungen kommen beispielsweise häufig bei Elektrogeräten zum Einsatz.
Verpackungen für den Versand: Die passende Verschlusslösung finden
Beim Kauf von Versandkartons können Händler zwischen verschiedenen Verschlusslösungen wählen. Häufig kommen Verpackungen mit einer sogenannten Aufreißlasche zum Einsatz. Der Kunde kann diese Varianten ganz einfach öffnen, indem er an der Lasche zieht.
Sehr praktisch sind auch Klappkartons mit einem Steckverschluss. Sie lassen sich sogar wieder verschließen und vom Kunden erneut verwenden. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Klebebänder.
Händler, die ihre Versandverpackungen individualisieren lassen möchten, sollten das Klebeband bedrucken und mit ihrem Logo versehen lassen. Das sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert, sodass der Onlineshop dem Kunden hoffentlich in positiver Erinnerung bleibt.
Wenn das Budget hoch genug ist, kann selbstverständlich auch der gesamte Versandkarton bedruckt werden. Meist ist es aber einfacher und kostengünstiger, sich für das Klebeband zu entscheiden.
Nachhaltige Verpackungen kommen gut bei den Kunden an
Viele Verbraucher legen beim Kauf von Produkten großen Wert auf Nachhaltigkeit. Dabei achten sie nicht nur auf die Wertschöpfungskette der Waren, die sie kaufen, sondern immer häufiger auch auf den Versand.
Händler sollten sich deswegen schon aus eigenem Interesse um nachhaltige Verpackungslösungen bemühen und zum Beispiel auf recycelte Materialien setzen.
Zusätzlich kann es sinnvoll sein, einen nachhaltigen Versand anzubieten und auf eine klimaneutrale oder zumindest auf eine umweltfreundliche Auslieferung zu achten. Logistikunternehmen wie DHL oder GLS bieten entsprechende Optionen.