Business

Klasse statt Masse: Wie der Return on Investment in Krisenzeiten zum bedeutendsten KPI wird

In Zeiten des digitalen Marketings ist die Reichweite für Unternehmen zu einem Zauberwort geworden. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen haben die unsicheren wirtschaftlichen Entwicklungen jedoch gezeigt, dass der Fokus auf der messbaren Effizienz von Marketingstrategien liegen sollte. 

Mit der digitalen Revolution ist Marketing in modern aufgestellten Unternehmen auf das nächste Level gehoben worden. Digitale Kanäle zur Verbreitung von Marketingstrategien rückten immer stärker in den Fokus. Modernes Social Media und Influencer Marketing lenkt den Blick seitdem vor allem auf einen wesentlichen Key-Performance-Indicator: Die Reichweite.  

Insbesondere das Influencer Marketing hat beim Rennen um die höchsten Klickraten an Bedeutung gewonnen. Das zeigt der aktuelle Influencer Marketing Benchmark Report 2024 des Influencer Marketing Hub. Die Entwicklung moderner KI-Technologien hat dem Trend zusätzlichen Auftrieb verliehen und Influencer-Kampagnen zu einem der meistgenutzten Marketinginstrumente werden lassen – mit dem Blick auf einer möglichst großen Reichweite.  

Diese Strategie ist zu kurz gedacht, sagt Moritz Lambrecht, Mitgründer und Geschäftsführer der Growth Marketing Agentur AdSpecialist. „In der Kampagnenbewertung nur den Traffic zu betrachten, den ein Influencer mit seiner Reichweite für eine Brand im Stande ist zu liefern, ist fahrlässig“, so der Experte für ganzheitliches Wachstum durch Marketing. „Viel mehr sollte man die Qualität der Webseitenbesuche und die nachgewiesenen Verkäufe analysieren, die eine Brand mit Influencer Marketing im Gegenzug für ein bestimmtes Investment bekommt.“  

Damit kratzt Lambrecht am glanzvollen Image der Reichweite als Allheilmittel im erfolgreichen E-Commerce-Marketing. Insbesondere in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten, in denen kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen haben, empfiehlt der Growth-Berater aus Königswinter, den Blick wieder stärker auf den ROI als wesentlichen Key-Performance-Indicator zu lenken.

Return on Investment als Qualitätsmerkmal für effizientes Marketing 

Moritz Lambrecht. AdsSpezalist

Gutes Marketing hat seinen Preis. Erfolgreiche Unternehmen setzen schon immer auf die Reinvestition eines Teils ihrer Umsätze in innovative Kampagnen, die den Erfolg und das Wachstum ihrer Geschäftstätigkeit stärken. Rund 6 Prozent ihres jährlichen Umsatzes investieren deutsche Unternehmen im Durchschnitt in Marketingstrategien. Je kleiner der Jahresumsatz, desto größer ist erfahrungsgemäß der Anteil, der im Marketing reinvestiert wird.

Das führt dazu, dass insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen essenzielle wirtschaftliche Mittel in komplexen Marketingkampagnen gebunden werden. Der Fokus auf kostenintensives Influencer-Marketing wird dabei immer stärker. Etwa 40 bis 50 Prozent ihres Marketingbudgets sind viele Unternehmen bereit in eine auf Influencer und Social Media ausgerichtete Marketingstrategie zu investieren. Der Blick richtet sich dabei insbesondere auf die hohe Reichweite, die diese Strategien im Zeitalter digitalen Marketings generieren können.  

Messbare Parameter wie Klickzahlen zeigen, dass die gewünschte Reichweite durch gezielte Kampagnen nicht ausbleibt. Das macht ein auf Reichweite ausgerichtetes Marketing effektiv.  

Um die Effizienz zu messen, die in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Stabilität und Planungssicherheit bietet, sollten Unternehmen ihren Blick jedoch wieder stärker auf den Return on Investment als KPI lenken. Wer die Qualität von Webseitenbesuchen bei seinen Erfolgsanalysen über die Häufigkeit stellt, richtet seinen Fokus bald neu aus.   

Messbarer Erfolg durch Return on Investment  

Der Impact, den auf Reichweite fokussierte Marketingkampagnen aus wirtschaftlicher Sicht erreichen können, ist messbar. Die Profitabilität, die insbesondere für die Liquidität in kleinen und mittelständischen Unternehmen essenziell ist, zeigt sich in nachweisbaren Erfolgsfaktoren wie einer erhöhten Zahl an Neukunden, einer anhaltend und zuverlässig steigenden Conversion Rate, messbar niedrigeren Absprungraten, steigenden Abverkäufen und einer stärkeren Kundenbindung. Setzen Unternehmen in ihren Erfolgsanalysen diese Faktoren in direkte Relation zu rein auf die Reichweite bezogenen Parametern, können sie Effektivität und Effizienz miteinander in Einklang bringen.  

Der Return on Investment als wesentlicher KPI sollte jedoch immer langfristig in den Blick genommen werden. So zeigen Erhebungen, dass der ROI durch zielgerichtete Marketingkampagnen auf kurze Sicht erhebliche Umsatzsteigerungen mit sich bringen kann. Werden die Maßnahmen zu kurz gedacht, kann dieser jedoch bereits nach einer Woche wieder beträchtlich sinken.  

Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Liquidität auch in wirtschaftlich krisenbehafteten Zeiten sicherstellen möchten, sollten deshalb in der Konzeption ihrer Marketingstrategien den ROI als Pey-Performance-Indicator an erste Stelle setzen und erst mit nachgeordneter Priorität in eine erhöhte Reichweite investieren. 

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %