Business

Lohnt sich die Investition in einen Laserdrucker?

Drucker sind ein eher unbeliebter Begleiter im Alltag, denn sie sind oftmals mit Problemen und Fehlern verbunden. Doch viele dieser Aspekte beziehen sich speziell auf die klassischen Tintenstrahldrucker.

Währenddessen lassen sich jedoch andere Modelle auf dem Markt finden, darunter die Laserdrucker, die sich deutlich robuster und effizienter zeigen. Doch lohnt sich ein Umstieg, angesichts des hohen Preises?  

Schnelles und effizientes Drucken 

Laserdrucker sind unheimlich schnell und drucken rasant und ohne Fehler. Besonders überzeugen können sie beim normalen Schwarz-Weiß-Druck, hier können Tintenstrahldrucker einfach nicht mithalten.

Auf den ersten Blick mag der Unterschied zwar nicht auffallen, jedoch sieht man bei einem direkten Vergleich, wie viel besser die Druckqualität ist. Und dann noch die verkürzte Zeit – da hat der Laserdrucker eindeutig die Nase vorne. 

Und hier können wirklich alle Modelle überzeugen, egal in welcher Preisklasse. Bei Online-Anbietern wie printabout.de lassen sich eine Reihe an tollen Modellen finden, und selbst Einsteigermodelle können einfach mithalten. 

Kein Stress mit Tintenpatronen mehr 

tintenpatronen laserdrucker

Patronen sind vermutlich der größte Schrecken, wenn es um die traditionellen Tintenstrahldrucker geht. Nicht nur, dass sie bei längerer Nichtbenutzung eintrocknen und gerne einmal einen guten Drucker ruinieren können, sie kosten noch dazu auch sehr viel Geld.

Wer auf originale Patronen seines Modells zurückgreifen möchte, der kann gerne einmal so viel wie für den eigentlichen Drucker bezahlen. Ob man nun viel oder wenig druckt, das macht kaum einen Unterschied. Das Geld wird einem trotz der niedrigen Anfangskosten langsam aus der Tasche gezogen. 

Bei Laserdruckern fällt dieses Problem natürlich komplett weg. Die Technologie funktioniert komplett anders und setzt eben auf einen Laser, der das Blatt Papier bedruckt.

Die Kosten für die Patronen fallen weg und auch die Fehleranfälligkeit reduziert sich. Zudem gleichen sich so auch die Kosten aus, wenn man über einen längeren Zeitraum denkt. 

Dadurch, dass Laserdrucker weniger Wartung benötigen, sind sie auch deutlich langlebiger. Sowohl für den alltäglichen Gebrauch als auch im Büro lohnt sich ein Umstieg, um langfristigen Frust zu sparen. 

Gibt es Nachteile beim Laserdrucker? 

Bei all den Vorteilen gegenüber den herkömmlichen Tintendruckern muss es doch auch Nachteile geben, oder? Ja, Laserdrucker keine Wunderlösung für das Problemfeld Drucker, auch wenn diese der eingehenden Fakten überzeugen.

Doch auch die Nachteile sollte man bedenken. 

  • Preis: Der Einstiegspreis liegt selbst bei den billigsten Modellen weit über dem der Tintenstrahldrucker. Unter einem dreistelligen Betrag geht hier nichts. Viele fangen bei rund 150 € an, aber gute Modelle kosten gerne einmal 300 € aufwärts. Wenn man jedoch die Patronen betrachtet, gleicht sich das jedoch über einen längeren Zeitraum wieder aus. 
  • Stromkosten: Durch die Lasertechnologie und die Schnelligkeit verbraucht ein Laserdrucker auch deutlich mehr Strom. Bei nur einigen Drucken wirkt sich das nicht so extrem aus, aber im Büro kann das zu einem starken Kostenanstieg führen. Dessen sollte man sich bewusst sein. 
  • Farbdruck: Hinterherhinken tun Laserdrucker aber immer noch in Sachen Farbe. Während Schwarz-Weiß qualitativ hochwertig ist, ist Farbdruck nicht nur schlecht, sondern auch teuer. Doch es ist vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis die Entwicklung auch hier die Tintenstrahldrucker einholt. 

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %