Trotz bekannter und großer Onlinemarktplätze (eigentlich gibt es nur noch einen sehr Großen), gehen viele Menschen immer noch gerne persönlich in Einkaufszentren shoppen. Doch shoppen diese auch feuerfest?
Feuerfest shoppen bezieht sich darauf, wie gut das betreffende Einkaufszentrum gegen mögliche Brände geschützt ist. Angesichts der großen Anzahl von Besuchern, die sich täglich in diesen Komplexen aufhalten, müssen umfassende Vorkehrungen getroffen werden, um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.
Präventive Maßnahmen bilden hierbei das Fundament – von einer gründlichen Risikoanalyse über die Entwicklung detaillierter Brandschutzkonzepte bis hin zur stetigen Schulung des Personals im Umgang mit Brandmeldeanlagen, Löschsystemen und Evakuierungsplänen.
Eine Brandschutzhelfer Ausbildung nach DGUV aller Mitarbeiter unabhängig ihrer Rolle ist hierbei besonders wichtig.
Die folgenden Abschnitte beleuchten genauer, wie Einkaufszentren die Brandsicherheit maximieren können und geben wertvolle Einblicke in dieses sicherheitskritische Thema.
Brandsicherheit maximieren: Strategien und Einblicke für sicheres Einkaufen in Einkaufszentren
Präventive Maßnahmen
Im Nachhinein ist man immer schlauer. Doch man kann auch im Vorhinein schlauer sein, wenn man präventive Maßnahmen kennt und einsetzt. Das ist besonders bei der Brandsicherheit und speziell bei der Maximierung der Brandsicherheit von Einkaufszentren ein wichtiges Thema.
Diese Maßnahmen verhindern potenzielle Katastrophen und gewährleisten die Sicherheit aller Besucher und Mitarbeiter. Dazu gehört eine gründliche Risikoanalyse, bei der sämtliche Schwachstellen und Gefahrenquellen identifiziert werden.
Basierend darauf müssen dann umfassende Brandschutzkonzepte entwickelt und konsequent umgesetzt werden.
Ein wesentlicher Aspekt ist die kontinuierliche Schulung des Personals im Umgang mit Brandmeldeanlagen, Löschsystemen und Evakuierungsprotokollen. Die Schulung schauen wir uns im weiteren Verlauf noch etwas genauer an.
Auch sollten alle sicherheitsrelevanten Systeme und Ausstattungen regelmäßig gewartet und inspiziert werden. Nur so kann eine einwandfreie Funktion jederzeit garantiert werden.
Es sollte ebenfalls selbstverständlich sein, die Brandschutzvorschriften der Behörden und weitere Sicherheitsprotokolle einzuhalten.
Brandschutzsysteme
Wenn alle präventiven Maßnahmen nicht mehr helfen und es dennoch zu einem Brand kommt, kommen die Brandschutzsysteme zum Einsatz. Hierzu gehören eine Reihe aufeinander abgestimmter Komponenten. Diese schlagen im Fall der Fälle frühzeitig Alarm, bekämpfen Brände und ermöglichen eine geordnete Evakuierung.
Hierbei kommen oft hochmoderne Brandmeldeanlagen zum Einsatz, die Rauch und Hitze bereits in einer frühen Phase erkennen und automatisch Feuerwehr und Sicherheitspersonal alarmieren.
Als Ergänzung werden oft auch leistungsstarke Löschanlagen wie Sprinkler- und Löschgassysteme eingesetzt. Diese können Feuer zielgerichtet eindämmen oder gänzlich ersticken.
Darüber hinaus sollten ausreichend dimensionierte Fluchtwege, Notausgänge und Sammelplätze Teil des Brandschutzsystems sein. Hierdurch wird die reibungslose Evakuierung aller Personen unterstützt.
Damit diese Systeme zuverlässig funktionieren, ist eine sorgfältige Planung, Installation und regelmäßige Wartung durch Fachpersonal notwendig.
Schulungen zum Brandschutz
Schulungen zum Brandschutz wie eine Brandschutzhelfer-Ausbildung verdienen einen eigenen Abschnitt. Sie sind Teil von den bereits erwähnten Präventionsmaßnahmen.
Eine solche Ausbildung oder Weiterbildung sollten alle Personen durchlaufen, die im Falle eines Brandes im Einkaufszentrum eine wichtige Rolle spielen könnten oder die für die Sicherheit anderer verantwortlich sind.
Wer gehört dazu?
Es geht um sämtliche Mitarbeiter des Einkaufszentrums, unabhängig von ihrer Position oder Abteilung – sei es Verkaufspersonal, Sicherheitskräfte, Reinigungskräfte, Wartungspersonal, Verwaltungsangestellte oder andere Mitarbeiter.
Ja, auch Führungskräfte und Manager sollten diese Ausbildung erhalten.
Denn sie übernehmen im Ernstfall bei der Koordination der Evakuierung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen eine zentrale Funktion. Mit eingeschlossen ist hierbei natürlich auch das Sicherheitspersonal, um angemessen reagieren und die Evakuierung unterstützen zu können.
Auch Mitarbeiter der technischen Abteilungen, die für Wartung und Instandhaltung von Gebäudeanlagen zuständig sind, sollten eine solche Weiterbildung erhalten.
Dadurch können sie mögliche Gefahrenquellen frühzeitig erkennen. Externe Dienstleister wie Lieferanten oder Reinigungsunternehmen, die regelmäßig vor Ort sind, sollten hierbei auch nicht vergessen werden.
Der beste Brandschutz fängt bereits vor der Errichtung des Einkaufszentrums an
Der Idealfall ist, wenn ein Brandabschnitt oder besser mehrere Brandabschnitte bereits in der Planungs- und Konstruktionsphase eines Einkaufszentrums berücksichtigt werden.
Was macht ein solcher Abschnitt?
Es handelt sich hierbei um eine Unterteilung innerhalb von Gebäuden oder Anlagen, die speziell dafür konzipiert ist, die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern.
In diesen Abschnitten werden feuerfeste Baumaterialien eingesetzt, wodurch sichergestellt wird, dass ein Brandherd in dem betreffenden Abschnitt eingedämmt bleibt und nicht auf andere Gebäudeteile übergreift.
Wenn es sich um ein größeres Einkaufszentrum handelt, kann eine Unterteilung in mehrere Abschnitte sinnvoll sein. Diese sind dann jeweils durch feuerfeste Wände, Türen oder andere spezielle Barrieren voneinander getrennt.
Wenn auch nicht ideal, können diese speziellen Abschnitte auch nachträglich eingerichtet werden. Es sind hierbei aber möglicherweise zusätzliche bauliche Maßnahmen erforderlich, um die notwendigen feuerbeständigen Trennwände zu schaffen und die effektive Funktion sicherzustellen.
Das kann sich abhängig von den spezifischen Gegebenheiten des Einkaufszentrums schnell zu einem komplexen Bauprojekt entpuppen (siehe der Berliner Flughafen).